Auf einen Blick
- Wildgeerntet, schonend sonnengetrocknet
- Mineral- und Nährstoffreich
- Naturbelassen und unbehandelt (ungeschwefelt, ungezuckert)
- Ohne Zusatzstoffe
- Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten
- 100% pflanzlich (vegan)
Ursprung
Die wilde Aprikose (botanisch: prunus armeniaca) stammt - am botanischen Namen zu erkennen - ursprünglich aus Armenien. Dort wurde sie nachweislich bereits in der Kupferzeit angebaut. Andere Quellen belegen ihre Heimat in China oder Indien. Wo sie auch wachsen mag, seit jeher ist die Aprikose (auch Marille genannt) sehr beliebt. Neben ihrem angenehmen Geschmack, wird sie vor allem aufgrund ihrer hohe Mineral- und Nährstoffdichte heute auf der ganzen Welt verzehrt.
Aprikosen fördern die Gesundheit
Getrocknete Aprikosen sind wahre Nährstoffbomben. Sie sind reich an den wichtigen Bioaktivstoffen und verfügen über einen Nährstoffgehalt, der fast fünf Mal so hoch ist wie bei marktfrischen Aprikosen.
Schon die orange-gelbe Farbe der frischen Früchte deutet auf den hohen Gehalt an Carotinoiden hin. Der Gehalt an Betacarotin ist in Aprikosen besonders hoch, bereits drei Stück decken den halben Tagesbedarf eines Erwachsenen. Der hohe Gehalt an Provitamin A (Beta-Carotin), kann eine schöne Haut, starke Sehkraft und den hauteigenen UV-Schutz unterstützen.
Getrocknete Aprikosen enthalten außerdem Vitamin C, die Vitamine B1-6 und B9 (Folsäure), Kalium, Eisen, Quercetin und Salicylsäure. Diese können u.a. die Konzentration und Muskelaufbau fördern den Stoffwechsel anregen und das Bindegewebe stärken. Auch das Immunsystem profitiert langfristig von der nährstoffreichen Frucht.
Der enthaltene Fruchtzucker kann schnell verwertet werden und auch die anderen Mineralien und Nährstoffe weisen eine hohe Bioverfügbarkeit auf. Das von den Wildaprikosen gelieferte Nährstoffkonzentrat ist vor allem in den Wintermonaten eine gute Möglichkeit seine Speicher aufzufüllen.
Auf die Qualität kommt es an
Um die gesundheitsfördernden Eigenschaften der Aprikose voll auszukosten ist die Qualität entscheidend. Drei Faktoren bestimmen die Qualität der Aprikosen:
Wildwuchs: Die Früchte werden in freier Natur geerntet. Vor der Ernte können die Aprikosen voll ausreifen.
Schonende Naturtrockung: Die Früchte werden nach der Ernte halbiert und unter der Sonne naturgetrocknet. Das schmeckt man! In diesem schonenden Trocknungsverfahren bleiben außerdem die Vitalstoffe überwiegend erhalten.
Ungeschwefelt: Sie haben eine braune Farbe, weil sie nicht zur Konservierung mit Schwefeldioxid behandelt werden. Schwefeldioxid reagiert mit Wasser zu Sulfit, das antimikrobiell wirkt und gleichzeitig das „Braunwerden“ der Früchte durch Oxidation verhindert. Die braune Farbe der Früchte zeigt daher an, dass sie naturbelassen und von hoher Qualität sind.
Die wildgewachsenen, schonend getrockneten und ungeschwefelten sowie ungezuckerten Aprikosen von ERASVITAL stammen aus Usbekistan, wo die Aprikosenbäume in ihrer Wildform vorkommen. Auf Zusatzstoffe wird ausdrücklich verzichtet.
Gesunder Begleiter einer ausgewogenen Ernährung
Das tolle an der Aprikose ist, man kann sie auf vielfältige weise in eine abwechslungsreiche Ernährung integrieren. Nicht nur pur als sättigender Snack für Zwischendurch ist sie ein Genuss. Nach Belieben kann man sie auch als „Studentenfutter“ mit Nüssen kombinieren. Im Müsli oder Oat-Meal ist sie ein leckeres Topping und Energielieferant für den Tag.
Smoothies werden durch die Beigabe aufgepeppt (vorher in Wasser einweichen). Beliebt sind auch kalte und warme Salate mit getrockneten Aprikosenstückchen (z.B. Couscous-Salat, bunte Salate, ...). Und auch als Zugabe für Desserts wie z.B. Kuchen oder selbstgemachten Riegeln kann die vielseitige Frucht verwendet werden.